Unabhängig, transparent und gemeinwohlorientiert

239 Bürgerstiftungen in Deutschland tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, darunter auch die Bürgerstiftung Landshut. Gütesiegel-Bürgerstiftungen entsprechen den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“, die sie unter anderem zu Unabhängigkeit, Gemeinwohlorientierung, Transparenz und offenen Strukturen verpflichten. „Wir freuen uns natürlich, dass wir nun seit 2009, seit wir uns das erste Mal darum beworben haben, durchgehend positiv zertifiziert sind“, so Stiftungsvorsitzende Anke Humpeneder-Graf, die wie alle ihre Kollegen ehrenamtlich arbeitet. „Aber was dafür gefordert wird sehen wir nicht als Hürde, das sollte vielmehr eine Selbstverständlichkeit sein, wenn man mit dem Geld anderer Leute wirtschaftet.“

Die Initiative Bürgerstiftungen ist das unabhängige Kompetenzzentrum für alle Fragen zum Thema Bürgerstiftungen. Als Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wird sie gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Robert Bosch Stiftung, der Breuninger Stiftung, der Körber-Stiftung, dem Generali Zukunftsfonds und der Dr. Jürgen Rembold Stiftung für bürgerschaftliches Engagement. „Bürgerstifter sind heute die größte Gruppe lebender Stifter“, sagt Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. „Wer in seinem Umfeld etwas bewegen will, ist bei Bürgerstiftungen bestens aufgehoben. Ein Vorteil ist ihre Offenheit – für Engagementwillige, neue Themen und kreative Projektideen. Ihre Unabhängigkeit schützt sie darüber hinaus vor Instrumentalisierung durch einzelne andere Akteure.“

2011 belief sich das Stiftungskapital der Bürgerstiftungen erstmals auf mehr als 200 Millionen Euro. Binnen eines Jahres ist es um mehr als 20 Millionen Euro gestiegen. Rund 15 Millionen Euro konnten die deutschen Bürgerstiftungen 2011 in das Gemeinwohl investieren. Der überwiegende Anteil davon stammt aus Vermögenserträgen, 5,7 Millionen Euro aus Spenden. „Dass mehr als ein Drittel der Mittel Spenden sind, zeigt, dass viele Bürgerstiftungen die Kunst beherrschen, projektbezogen Gelder einzuwerben. Sie genießen hohes Vertrauen und bekommen die Kompetenz zugeschrieben, Probleme pragmatisch zu lösen. Darüber hinaus offenbart es sich in Zeiten niedriger Zinsen als Vorteil, nicht allein von den Erträgen des Stiftungskapitals abhängig zu sein“, sagt Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Leiter der Initiative Bürgerstiftungen. Besonders populär bei Bürgerstiftungen sind Projekte für Bildung, Erziehung und Jugend.

Im Gegensatz zu klassischen Stiftungen sind die finanziellen Mittel der Bürgerstiftungen nur ein Pfeiler ihrer Arbeit. Ihre Schlagkraft vor Ort beruht auch auf der Engagementbereitschaft der Akteure: 480.000 Stunden haben die Engagierten ihren Bürgerstiftungen im letzten Jahr gespendet. Noch immer werden 97 Prozent der Arbeit in Bürgerstiftungen ehrenamtlich verrichtet. In Deutschland gibt es rund 21.000 Bürgerstifter. Das geht aus der aktuellen Umfrage der Initiative Bürgerstiftungen hervor. Innerhalb der letzten sechs Jahre hat sich damit die Anzahl der Menschen, die sich finanziell an einer Bürgerstiftung beteiligen, fast verdoppelt. Die erste deutsche Bürgerstiftung wurde 1996 errichtet.

 

 

Stifterdinner mit dem kleinen Prinzen

 

Wie jedes Jahr im Oktober laden die Bürgerstiftung Landshut und das katholische Jugendsozialwerk auch heuer wieder zum Stifterdinner unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Hans Rampf. Es ist eine schöne Tradition, die sich seit Gründung der Bürgerstiftung nun zum sechsten Mal jährt. 

Stifter, Freunde und Sympathisanten sind eingeladen, einen Abend bei Gaumenfreuden und guter Unterhaltung zu verbringen. Dafür wird der Speisesaal des Landshuter Jugendwohnheims wieder stilvoll und opulent geschmückt, und die Auszubildenden des integrativen Modells zeigen ihr Können im Service und in der Küche. Küchenchef Alois Vogl hat erneut ein passendes vier-Gänge-Menue kreiert. 

Dass das Stifterdinner auch nach Fertigstellung des Bürgerhauses im Jugendwohnheim stattfindet, zeigt die enge Verbundenheit der beiden Häuser auch unter der neuen Leitung des katholischen Jugendsozialwerks, Ludwig Weber. Ganz neu in diesem Jahr ist indes die Mitwirkung von Bürgerhaus-Leiterin Julia Witzke, die gemeinsam mit Eva Lehrhuber für das Rahmenprogramm verantwortlich zeichnet. Mit den engagierten Kindern und Jugendlichen der Theatergruppe des Bürgerhauses werden sie Szenen aus dem „kleinen Prinzen“ von Antoine de Saint-Exupéry zur Aufführung bringen. Mit Unterstützung von Mamas und Ehrenamtlichen wurden auch die Kostüme und Requisiten selbst hergestellt. Passend dazu wurde als Thema der diesjährigen Veranstaltung die Sentenz aus dem kleinen Prinzen vorangestellt: „Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.“

Termin ist der 31. Oktober, die Veranstaltung beginnt mit einem Sektempfang um 18 Uhr. Die Anmeldung erfolgt mit der Überweisung des Reservierungsbetrages von 60 Euro pro Person auf das Konto 6319 der Bürgerstiftung Landshut bei der Sparkasse Landshut (BLZ 74350000) unter dem Stichwort „Dinner“ und der Angabe der Anzahl der teilnehmenden Personen. Davon gehen 33 Euro je Teilnehmer als Spende an die Bürgerstiftung. 

 

Landshuter Ehrenamt zu Gast bei Bundespräsident Joachim Gauck

 

"Wir haben Sie eingeladen als Anerkennung für das, was Sie tun. Wir feiern heute Handelnde und ihre Haltung", sagte Bundespräsident Joachim Gauck am vergangenen Freitag in seiner Rede zur Eröffnung des Bürgerfestes im Schloss Bellevue, zu dem er Ehrenamtliche aus ganz Deutschland empfing. Für das Engagement, das zur Einrichtung des Bürgerhauses Landshut geführt hat, war auch Anke Humpeneder-Graf, Vorsitzende der Bürgerstiftung Landshut, unter den geladenen Gästen. Der wichtigste Grund, gemeinsam zu feiern, heiße „Dankeschön“, so Gauck, der sich glaubhaft und mehrfach für das Engagement bedankte. Im persönlichen Gespräch erkundigte er sich bei Humpeneder-Graf nach der Arbeit der Bürgerstiftungen: „Es gibt in ganz Deutschland viele kleine Bürgerstiftungen, wer hilft denen auf die Füße und berät sie?“ “Das machen wir mit unseren Projekten“, antwortete ihm die Vorsitzende aus Landshut. „Unterstützt vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Aktiven Bürgerschaft e.V., die Projekte wie das Bürgerhaus auszeichnet und damit auch an andere kommuniziert.“ Anfragen zu Vorträgen und Erfahrungsberichten kämen von Institutionen und Universitäten in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. „Denn wir glauben“, so Humpeneder-Graf, „dass die Idee grundsätzlich übertragbar ist.“

Das Fest, das bei sonnigem Wetter im Schlosspark des Amtssitzes des Bundespräsidenten stattfand, sollte laut Gauck auch der „Vernetzung von Personen und Expertise“ dienen, dazu gehörten Vorträge und ein Ehrenamts-Speeddating ebenso wie Konzerte, ein Barockfeuerwerk über den Dächern des Schlosses und Tanz zur Musik von Miro Nemec & Band, von Götz Alsmann & Band und von der Big Band der Bundeswehr.

Zu den Bildern:

Anke Humpeneder-Graf im Gespräch mit Joachim Gauck beim Bürgerfest im Schloss Bellevue, zu dem der Bundespräsident Ehrenamtliche aus ganz Deutschland eingeladen hatte.

Da Ulf-Arne von Trotha, langjähriger Leiter des Jugendwohnheims Landshut, mit seinem Wechsel in den Ruhestand zugleich einen – wenn auch auf eineinhalb Jahre befristeten – Wohnsitzwechsel nach Kanada plant, stand auch in der Bürgerstiftung die Frage seiner Nachfolge an. Von Trotha hatte nicht nur seit der Gründung der Bürgerstiftung das Amt des 2. Vorsitzenden im Vorstand inne, er gehört auch – zusammen mit seinen Vorstandskollegen Anke Humpeneder-Graf und Prof. Dr. Thomas Küffner, sowie der Stiftungsratsvorsitzenden Susanne Fischer zur knapp zehnköpfigen Initiativgruppe, die die Idee der Bürgerstiftung in Landshut überhaupt erst entwickelt hatte. 

Mit der Sozialpädagogin Friederike Appold wurde vom Stiftungsrat einstimmig die Wunschnachfolgerin von Trothas neu in den Vorstand gewählt. Appold, die als Ausbildungsleiterin im Jugendwohnheim schon seit vielen Jahre mit von Trotha zusammenarbeitete, hatte in dem mittlerweile traditionellen Stifterdinner, das sie mit den Auszubildenden ihrer Einrichtung federführend organisierte, bereits regelmäßig mit der Bürgerstiftung zu tun.

Besonders freuen sich ihre Vorstandskollegen Humpeneder-Graf und Küffner darüber, dass Appold, ebenso wie von Trotha, das soziale Fachwissen im Führungsteam abdeckt. „Gerade weil wir aus der Bandbreite der Möglichkeiten, die wir als Bürgerstiftung haben, unseren Schwerpunkt erst einmal auf das soziale Themenspektrum gelegt haben, sind ihr Fachwissen und ihre fachliche Erfahrung enorm wichtig. Gerade als Ansprechpartnerin für die operative Arbeit im Bürgerhaus“, so Humpeneder-Graf. Willkommen geheißen wurde sie auch von Susanne Fischer, stellvertretend für den gesamten, 15-köpfigen Stiftungsrat.

 

Zum Bild:
Wechsel im Vorstandsteam: Ulf-Arne von Trotha geht, Friederike Appold kommt. Die Vorstandskollegen und der Stiftungsrat freuen sich (v.l.n.r.): Stiftungsratsvorsitzende Susanne Fischer, Ulf von Trotha und der neue Vorstand mit Friederike Appold, Anke Humpeneder-Graf, Prof. Dr. Thomas Küffner.

Förderpreis 2013

 

 

 

 

Photo Stream

Blog Tags